Willkommen auf der Homepage der nephrologischen Praxis Niederrad

Wir stehen für eine umfassende nephrologische Versorgung

Unsere Schwerpunkte in der Praxis sind die Diagnostik und Behandlung akuter und chronischer Nierenerkrankungen sowie schwer einstellbarer Hypertonie.

Die Praxis finden sie im 1. OG des KfH Nierenzentrums Frankfurt Niederrad im Schleusenweg 22. Frau Plankensteiner und Herr Dr. Raab sind neben ihrer Vertragsarzttätigkeit die ärztlichen Leiter des Nierenzentrums. Das KfH-Nierenzentrum bietet alle Formen der Nierenersatztherapie an (Hämodialyse, Hämodiafiltration, Bauchfelldialyse) .

Im 2.0G des Nierenzentrums befindet sich die Transplantationsnachsorgeambulanz des KfH, die unter Leitung von Herrn Prof. Geiger (Leiter der Abteilung Nephrologie der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt) ca 1000 nierentransplantierte Patienten betreut.

Nephrologie

Der Nephrologie untersuchet die Funktionsweise der Nieren und beurteilt insbesondere bei gestörter Funktion...

Bluthochdruck

Manchmal weisen auch ein erhöhter Blutdruck oder das Auftreten von Wasseransammlungen (Ödemen) auf...

Unsere Partner

Neben dem KfH Nierenzentrum hat die Nephrologische Praxis Niederrad folgende Kooperationspartner

KfH Nierenzentrum

Die nephrologische Praxis Niederrad kooperiert mit dem KfH Nierenzentrum in Frankfurt Niederrad

Unser Team

Dr. med. Hans-Peter Raab

Nephrologe

Esther Lurié

MFA

Marina Fritsch

MFA

Vanessa Lessner

Auszubildende zur MFA

Ralf Burkhardt

Nephrologe (KfH)

Dr. Alexej Mazur

Nephrologe (KfH)

Mira Skelo

Leitende Pflegekraft KfH

Nierenfunktion

<p>Nierenfunktion</p>

Wichtige Informationen

  • Wir untersuchen die Funktionsweise der Nieren und beurteilen insbesondere bei Nierenerkrankungen die Risiken für die Nieren.
  • Untersuchung des Urins mit dem Phasenkontrastmikroskop auf das Vorhandensein von Blutzellen
  • Untersuchung des Urins auf das Vorhandensein von Eiweiß.
  • Erkennen von erhöhten Nierenwerten (z.B. Kreatinin) im Blut.
  • Prüfen ob ein erhöhter Blutdruck, oder Wasseransammlungen (Ödeme) vorliegen.
  • Eine Ultraschalluntersuchung der Nieren mit dem sogenannten Farbdoppler zeigt insbesondere die Durchblutung der Nieren
  • Wir  geben eine Empfehlung bezüglich Medikamenteneinnahme, Ernährung oder Lebensführung.
  • Wir legen fest, in welchen Zeitabständen Kontrollen der Blut- und Urinbefunde erfolgen sollen.
  • Behandlung der Begleiterkrankungen ist eine wichtige Aufgabe des Nephrologen.
  • Abklärung des schwer einstellbaren Bluthochdrucks (Hypertonie).

Durch eine Kontrolle des Urinstreifentests und eine Bestimmung des Kreatinins im Blut sollten vor allem Menschen mit folgenden Erkrankungen oder Risiken prüfen lassen, ob ein Nierenproblem vorliegen könnte:

  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Diabetes mellitus Typ I und Typ II (Zuckerkrankheit)
  • Erbliche Nierenerkankungen in der Familie
  • Angeborene Nierenerkrankung
  • Einnierigkeit (von Geburt an oder durch Verlust einer Niere)
  • Ständige Einnahme von Medikamenten, die die Nieren schädigen können (z.B. manche Rheumamedikamente wie Diclofenac)
  • Häufige Nierensteine
  • Chronische Infektionen

Natürlich sollten auffällige Befunde auch abgeklärt werden, wenn keine der genannten Erkrankungen vorliegt.

Vereinbaren Sie einen Praxisbesuch bei uns!